1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Nordwest Akademie
2. Welche Daten wir verarbeiten und warum
Wir verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen.
a) Anmeldung & Teilnahme an Fortbildungen (Präsenz & Online)
• Daten: Name, Adresse, E-Mail, Telefonnummer, Rechnungsdaten
• Zweck: Durchführung und Abrechnung unserer Dienstleistungen
• Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
b) Nutzung von Zoom für Online-Seminare
Für Online-Seminare nutzen wir Zoom, ein Dienst der Zoom Video Communications Inc., USA. Dabei werden folgende Daten verarbeitet:
• Technische Daten: IP-Adresse, Geräteinformationen, Verbindungsdauer
• Teilnehmerdaten: Name, E-Mail, evtl. Video- und Audioübertragung
• Chatnachrichten: Falls Sie die Chatfunktion nutzen, können Inhalte für den Seminarverlauf gespeichert werden.
Rechtsgrundlage:
• Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
• Berechtigtes Interesse an einer effizienten Seminar-Durchführung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Serverstandort & Datenschutzmaßnahmen:
Zoom verarbeitet Daten auf Servern in den USA. Wir haben mit Zoom einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards sicherstellt.
c) Aufzeichnung von Webinaren (falls zutreffend)
• Webinare werden nur mit vorheriger Einwilligung der Teilnehmenden aufgezeichnet.
• Falls eine Aufzeichnung erfolgt, wird dies vorab deutlich mitgeteilt.
3. Datenweitergabe an Dritte
• Keine Weitergabe zu Werbezwecken.
• Daten werden nur übermittelt, wenn dies für die Vertragserfüllung notwendig ist (z. B. Zahlungsdienstleister, Steuerberater, IT-Dienstleister).
• Falls externe Dienstleister eingesetzt werden, schließen wir Auftragsverarbeitungsverträge gemäß Art. 28 DSGVO.
4. Speicherdauer & Löschung
• Anmeldedaten werden 6 Monate nach der Fortbildung gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
• Rechnungsdaten werden gemäß gesetzlicher Vorgaben für 10 Jahre gespeichert.
• Zoom-Daten (z. B. Chatprotokolle) werden nach Seminarende gelöscht, sofern sie nicht für Dokumentationszwecke erforderlich sind.
5. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben folgende Rechte:
• Auskunft über die gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
• Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO)
• Löschung der Daten („Recht auf Vergessenwerden“, Art. 17 DSGVO)
• Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
• Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
• Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Anfragen dazu richten Sie bitte an unsere E-Mailadresse.
6. Cookies & Tracking
• Wir nutzen Cookies, um die Funktionalität unserer Website zu verbessern.
• Externe Tracking-Dienste wie Google Analytics oder Facebook Pixel werden nur mit Ihrer Einwilligung aktiviert.
• Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern oder Cookies in Ihrem Browser deaktivieren.
7. Datensicherheit
• Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
• Ein 100%iger Schutz kann jedoch nicht garantiert werden, insbesondere bei Übertragungen im Internet.
8. Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzhinweise bei Bedarf zu aktualisieren. Die jeweils aktuelle Version ist auf unserer Website verfügbar.
Stand: 08.03.2025
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.