ChatGPT in Kita, Krippe, Hort, Grundschule & Jugendhilfe
Ein Webinar für pädagogische Fachkräfte
„Der Gerät wird nie müde. Der Gerät schläft nie ein.“
Was ursprünglich als Internet-Meme über einen Dönerschneider für Aufsehen sorgte, trifft auch auf ein digitales Werkzeug zu, das immer mehr pädagogische Fachkräfte begeistert: ChatGPT.
Denn: „Der Gerät ist nie krank.“
Ein Tool, das zuverlässig unterstützt, immer verfügbar ist, mitdenkt – und ganz ohne Koffeinstart einsatzbereit ist. Klingt nach einem Traum? In unserem Online-Seminar zeigen wir, wie dieser Traum im pädagogischen Alltag Realität werden kann.
Sie lernen, wie Sie ChatGPT gezielt in Ihrem beruflichen Alltag einsetzen können – ob in der Kita, Krippe, im Hort, in der Grundschule oder in der Jugendhilfe. Wir zeigen anhand konkreter Beispiele, wie sich Elterngespräche strukturiert vorbereiten lassen, wie Portfolioeinträge leichter von der Hand gehen, kreative Bildungsangebote mit frischen Impulsen entstehen oder Konzepttexte sprachlich überarbeitet und weiterentwickelt werden können. Auch für fachliche Reflexionen und zur Zeitersparnis in der Dokumentation kann ChatGPT eine wertvolle Unterstützung sein.
Das Seminar richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die neugierig auf digitale Unterstützung sind – unabhängig davon, ob sie erste Schritte mit Künstlicher Intelligenz wagen oder bereits Erfahrung mit digitalen Tools gesammelt haben.
Sie erhalten verständliche Erklärungen rund um ChatGPT, praxisnahe Fallbeispiele, direkt einsetzbare Textvorlagen (sogenannte Prompts) sowie hilfreiche Tipps für einen verantwortungsvollen, datenschutzsensiblen Einsatz im pädagogischen Alltag.
Ein inspirierendes Online-Seminar, das entlastet, motiviert und zeigt, wie digitale Werkzeuge den pädagogischen Alltag bereichern können – mit Herz, Haltung und Kompetenz.
Webinar auf ZOOM
Diese Fortbildung findet online auf der Plattform Zoom statt. Für die Teilnahme benötigen Sie einen Laptop, Tablet oder PC sowie eine stabile Internetverbindung
69 €
Rechnung wird zeitnah vor Veranstaltungsbeginn verschickt.
Kevin Blohm ist Diplom-Sozialpädagoge, Betriebswirt im Sozial- und Gesundheitswesen und bringt 25 Jahre Erfahrung in der Kita-Arbeit mit. Als einer der Pioniere in der praktischen Anwendung von KI im Kita-Kontext hat er sich früh mit Prompt Engineering auseinandergesetzt und fortgebildet. KI-gestützte Methoden nutzt er seit ihren Anfängen, um innovative Lösungen für den pädagogischen Alltag zu entwickeln und seinen Arbeitsalltag zu erleichtern.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.